Immer mehr internationale Fachkräfte möchten in Deutschland arbeiten. Doch bevor sie in ihrem Beruf tätig sein dürfen, müssen ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen anerkannt werden. Dieser Prozess heißt Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen und ist entscheidend für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Anerkennung funktioniert, welche Unterlagen benötigt werden und welche Chancen sie eröffnet.
🔹 Warum ist die Anerkennung wichtig?
- Ohne Anerkennung dürfen viele Berufe (z. B. Pflegefachkraft, Arzt, Ingenieur) nicht ausgeübt werden.
- Anerkennung schafft Rechtssicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
- Mit anerkanntem Abschluss haben Sie Anspruch auf höhere Gehälter und bessere Karrierechancen.
🔹 Welche Berufe benötigen eine Anerkennung?
Es gibt zwei Arten von Berufen:
- Reglementierte Berufe
Hier ist die Anerkennung verpflichtend. Dazu gehören:- Pflegefachkräfte
- Ärzte und medizinisches Personal
- Lehrer
- Erzieher
- Ingenieure in bestimmten Fachrichtungen
- Nicht reglementierte Berufe
Hier ist die Anerkennung nicht zwingend, aber empfehlenswert, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben.
🔹 Schritt-für-Schritt zur Anerkennung
1. Beruf und zuständige Stelle finden
Über das Portal Anerkennung in Deutschland erfahren Sie, welche Behörde für Ihren Beruf zuständig ist.
2. Antrag stellen
Sie müssen einen Antrag auf Anerkennung bei der entsprechenden Behörde einreichen.
3. Unterlagen einreichen
Benötigt werden in der Regel:
- Reisepass
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse (Diplom, Zertifikate)
- Fächer- und Stundenübersicht
- Nachweise über Berufserfahrung
- Sprachzertifikate (meist B1–B2)
- Übersetzungen durch vereidigte Übersetzer
4. Prüfung durch die Behörde
Die Behörde vergleicht Ihre Ausbildung mit der deutschen Ausbildung.
5. Ergebnis der Prüfung
- Volle Anerkennung: Ihr Abschluss ist gleichwertig → Sie dürfen sofort arbeiten.
- Teilweise Anerkennung: Es fehlen Inhalte → Sie müssen eine Kenntnisprüfung oder einen Anpassungslehrgang (§16d AufenthG) machen.
- Keine Anerkennung: Sehr selten, meist nur bei fehlenden Unterlagen.
🔹 Dauer des Verfahrens
In der Regel dauert die Anerkennung 3–6 Monate, manchmal länger, wenn Unterlagen fehlen oder Prüfungen nötig sind.
🔹 Kosten der Anerkennung
- Antrag: 100–600 € (abhängig von Beruf und Behörde)
- Übersetzungen: 200–500 €
- Sprachkurse/Anpassungsmaßnahmen: individuell
Viele Kosten können durch Förderprogramme (z. B. BAMF, Länderprogramme) übernommen werden.
🔹 Welche Vorteile bringt die Anerkennung?
✅ Zugang zum regulären Arbeitsmarkt in Deutschland
✅ Höhere Gehälter und Aufstiegschancen
✅ Langfristige Perspektive für Aufenthaltstitel (Blue Card, Niederlassungserlaubnis)
✅ Sicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
✅ Fazit
Die Anerkennung eines Diploms in Deutschland ist der wichtigste Schritt für internationale Fachkräfte. Sie eröffnet neue Karrieremöglichkeiten, sichert rechtliche Grundlagen und erleichtert die Integration in den Arbeitsmarkt.
👉 SZB NRW HR-Management unterstützt Fachkräfte bei allen Schritten:
- Beratung zur Anerkennung
- Zusammenstellung der Unterlagen
- Unterstützung bei Übersetzungen
- Begleitung während der Anpassungsqualifizierung
📩 Kontakt & Unterstützung
Haben Sie Fragen zur Anerkennung, Jobsuche oder zur Rekrutierung internationaler Fachkräfte?
Unser Team von SZB NRW HR-Management unterstützt Sie gerne persönlich.
📧 E-Mail: hr-management@szb-nrw.de
📞 Telefon/WhatsApp: +49 176 93173450
🌐 Kontaktformular: Jetzt Kontakt aufnehmen
🤝 Unsere Partner
-
Alman Bildung – Ihr Sprachzentrum für Deutschkurse (A1–C1, Fachsprache, Vorbereitung auf telc/Goethe).
-
Alman Visum – Beratungszentrum für Visa und Aufenthaltstitel in Deutschland.
👉 Schreiben Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin – wir finden gemeinsam die passende Lösung für Sie!



