Deutschland steht vor einer großen Herausforderung – nicht nur das Alter der Bevölkerung nimmt zu, sondern zugleich schrumpft das Potenzial an einheimischen Arbeitskräften, die für bestimmte Branchen verfügbar sind. Gerade die Bereiche Pflegedienstleistungen, Logistik/Transport und Bauwirtschaft werden bereits heute durch einen starken Fachkräftebedarf geprägt. In diesen Sektoren spielen internationale Fachkräfte eine zentrale Rolle.
Pflege
Im Bereich der Pflege ist der Engpass besonders gravierend. Laut Daten des Statistisches Bundesamt beträgt der zusätzliche Bedarf an Pflegekräften bis zum Jahr 2049 gegenüber 2019 in Pflege-, Alten- und Behindertenheimen rund + 39 % (≈ 240 000 Mehrkräfte) und in ambulanten Diensten sogar etwa + 60 %. (destatis.de)
Darüber hinaus waren Ende 2023 knapp 1,7 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Pflege tätig – jede sechste davon kam aus dem Ausland. (iab.de)
Diese Zahlen zeigen: Ohne qualifizierte Fachkräfte von außerhalb Deutschlands würde das Pflegesystem zunehmend an seine Grenzen gelangen.
Logistik & Transport
Auch in der Logistik-Branche sind Fachkräfte ein kritischer Engpassfaktor. Laut einer Analyse zählt der Bereich Transport und Verkehr zu den Berufsgruppen mit den häufigsten nicht besetzbaren Stellen. (statistik.arbeitsagentur.de)
Eine Fach-Analyse spricht von über 70 000 fehlenden Lkw-Fahrern im Jahr 2023 sowie jährlichen volkswirtschaftlichen Kosten in Milliardenhöhe durch unbesetzte Fahrpersonalstellen. (bvl.de)
Die Branche ist damit auf internationale Rekrutierung angewiesen, wenn sie ihre Funktion für Versorgung und Wirtschaft aufrechterhalten will.
Bau & Handwerk
Die Bauwirtschaft kämpft ebenfalls mit einem ernsthaften Fachkräftemangel. Laut Angaben des Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sind die Arbeitskräftereserven bereits stark begrenzt – sowohl im Bereich gewerblicher Fachkräfte als auch bei Ingenieuren. (Die Deutsche Bauindustrie)
Ein Bericht nennt, dass bereits seit Frühjahr 2015 die Zahl der offenen Stellen für Bauingenieure die Zahl der Arbeitslosen übersteigt. (Die Deutsche Bauindustrie)
Angesichts der großen Infrastruktur-, Wohnungsbau- und Energiewende-Projekte wird die Bedeutung dieses Engpasses noch weiter zunehmen.
Warum internationale Fachkräfte so wichtig sind
Die Ursachen für die aktuellen Engpässe sind vielschichtig:
- Der demografische Wandel führt dazu, dass viele Ältere aus dem Berufsleben ausscheiden, während weniger junge Nachwuchskräfte nachrücken. (destatis.de)
- In einzelnen Branchen übersteigt die Anzahl offener Stellen bereits heute die verfügbaren Arbeitskräfte – etwa in Bau – und Handwerksberufen. (Die Deutsche Bauindustrie)
- Internationale Fachkräfte bringen wichtige Qualifikationen mit, können Qualifikationslücken schließen und helfen, Engpässe abzufedern – wie es z. B. in der Pflege schon sichtbar ist (siehe Anteil ausländischer Beschäftigter).
Konsequenzen und Handlungsempfehlungen
Für Unternehmen in Deutschland lautet die Botschaft klar: Wer den Fachkräftebedarf nachhaltig decken will, kommt an internationalen Rekrutierungsstrategien nicht vorbei. Dazu gehören:
- Gezielte Ansprache von Fachkräften aus dem Ausland (z. B. Zentralasien, Osteuropa)
- Unterstützung bei Anerkennungs- und Qualifizierungsprozessen sowie Integration
- Stärkung der Arbeitgeberattraktivität durch gute Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein professionelles Onboarding
- Kooperationen mit spezialisierten Partnern (z. B. Agenturen wie SZB NRW) für einen erfolgreichen Rekrutierungs- und Integrationsprozess
Für Fachkräfte aus dem Ausland eröffnen sich damit hervorragende Chancen: Branchen wie Pflege, Logistik und Bau bieten langfristige Perspektiven und viele Arbeitgeber suchen gezielt internationale Talente.
Fazit
Die Branchen Pflege, Logistik und Bau zählen zu den Schlüsselbereichen, in denen Deutschland ohne internationale Fachkräfte kaum mehr auskommt. Unternehmen, die frühzeitig auf eine globale Rekrutierungsstrategie setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Fachkräfte aus dem Ausland, die Qualifikation, Motivation und Deutschkenntnisse mitbringen, haben aktuell große Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in Deutschland.
📩 Kontakt & Unterstützung
Fragen zu Anerkennung, Spezialisierungen oder Karriereplanung für internationale Fachkräfte?
Wir beraten persönlich und praxisnah.
📧 hr-management@szb-nrw.de
📞 +49 176 93173450 (Telefon/WhatsApp)
🌐 Kontaktformular: https://hirekraft.de/kontakt/
🤝 Unsere Partner:
🔹 https://almanbildung.com – Deutschkurse A1–C1 & Fachsprache Medizin (telc/Goethe)
🔹 https://almanvisum.com – Visa-, Anerkennungs- & Aufenthaltsberatung (inkl. §16d-Roadmap)
👉 Schreiben Sie uns – wir erstellen Ihren individuellen Karriere- bzw. Rekrutierungs-Plan mit konkreten Modulen, Terminen und Meilensteinen.



